Warum eine TCMS Verfahrensdokumentation im Vertragsmanagement?
Kommunale Körperschaften stehen spätestens ab dem 01.01.2027 vor der verbindlichen Anwendung des § 2b UStG (Optionsphase bis 31.12.2026). Damit Vertragsabschlüsse steuerlich sauber ablaufen und Prüfungen jederzeit bestanden werden, braucht es klare Rollen, einen verbindlichen Workflow und ein zentrales Vertragsregister. Diese Muster-Verfahrensdokumentation zeigt, wie ein Tax Compliance Management System (TCMS) das Vertragsmanagement rechtssicher und effizient macht.
Rollen und Verantwortlichkeiten
- Amt für Finanzen / Buchhaltung – sorgt für korrekte Kontierung, Steuerschlüssel und fristgerechte Meldungen.
- Steuerbeauftragter – zentrale fachliche Instanz für USt/§ 2b; prüft jeden Vertrag vor Unterschrift, erteilt die USt-Freigabe und pflegt das Vertragsregister (Neuaufnahmen, Änderungen, Beendigungen).
- Fachämter – erstellen die Entwürfe (Leistungsbeschreibung, Entgelt, Vertragsart), liefern Unterlagen und beantworten Rückfragen.
- Amtsleitungen – zeichnen Verträge erst nach vorliegendem USt-Freigabevermerk.
Der Workflow in 8 Schritten
- Initiierung (Fachamt) – Bedarf, Vertragsart, Leistungsbeschreibung, Vergabeunterlagen.
- Vertragsentwurf (Fachamt) – inkl. Entgelt, Laufzeit, Leistungsort, USt-Klauseln und Rechnungsvorgaben.
- Kurz-Check (Fachamt) – Vorprüfung nach Prüfschema (Leistungsaustausch, Rechtsnatur, § 2b-Aspekte).
- USt-Prüfung (§ 2b) durch den Steuerbeauftragten – Pflicht-Gate: Einordnung, Steuersatz/Befreiung/Option, Vorsteuer, schriftlicher USt-Freigabevermerk.
- Zeichnung (Amtsleitung) – ausschließlich mit angehängter USt-Freigabe.
- Registerpflege (Steuerbeauftragter) – sofortige Eintragung/Änderung/Beendigung mit nachvollziehbarem Änderungslog.
- Verbuchung (Buchhaltung) – Kontierung, Steuerschlüssel, Abgrenzung, Belegprüfung.
- Monitoring & Reporting – Stichproben, KPI, Abgleich Fibu↔Register, jährlicher Wirksamkeitscheck.
Was im Vertragsregister stehen muss
Das Register ist die Single Source of Truth. Empfehlenswerte Mindestfelder: Register-ID, Fachamt, Vertragsart, Gegenstand, Partner, Rolle (leistend/empfangend), Rechtsnatur (öR/privat), Vertragsdaten, Entgelt (netto/brutto, Intervall), § 2b-Status (hoheitlich, Wettbewerb, Bagatelle, Anhang-I, IKZ), USt-Status (steuerbar/-frei, Norm, Steuersatz), Vorsteuer/Zuordnung, Steuerschlüssel, USt-Freigabe (Datum/Zeichnung), Ablage/Link und Änderungslog.
Prüfschema USt/§ 2b – kompakt
- Leistungsaustausch?
- Rechtsgrundlage: öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich?
- Hoheitliche Tätigkeit nach § 2b?
- Wettbewerbsrelevanz/größere Verzerrungen?
- Bagatellgrenze 17.500 € (gleichartige Leistungen, p. a.)?
- Anhang-I-Katalog (MwStSystRL)?
- Steuerbefreiung/Option/Steuersatz (19 %/7 %/0 %)?
- Vorsteuer/Zuordnung/§ 15a?
- Rechnungsangaben (§ 14/14a UStG) vertraglich sichergestellt?
Vorlagen-Paket A1–A6 (als separate Muster)
- A1 Checkliste steuerliche Prüfung/§ 2b (Pflicht vor Zeichnung, inkl. USt-Freigabe).
- A2 Struktur Vertragsregister (Pflichtfelder & Syntax; in Excel/SharePoint produktiv).
- A3 Konsultationsbogen bei Zweifelsfragen (Dokumentation der Entscheidung).
- A4 Checkliste Überwachung ausgelagerter Tätigkeiten.
- A5 Schulungsnachweis & Mitarbeiter-Bestätigung (Awareness/TCMS-Pflichten).
- A6 Fristenkalender (USt-Voranmeldung/ZM/Jahreserklärung, Register-Abstimmung, § 15a-Monitoring).
Vorteile für die Kommune
- Rechtssicherheit: USt-Freigabe vor Unterschrift minimiert Nachforderungen und Streit.
- Transparenz: Lückenlose Aktenlage und eindeutige Verantwortlichkeiten.
- Effizienz: Standardisierte Prüfschritte, schnelle Eilfall-Freigaben (dokumentiert), klarer Eskalationsweg.
- Prüfungssicherheit: Nachweise, KPIs und regelmäßige Wirksamkeitsreviews.
Fazit: Mit dieser TCMS-Verfahrensdokumentation wird Vertragsmanagement in Kommunen steuerlich belastbar, revisionssicher und alltagstauglich – von der ersten Idee bis zur Verbuchung.
Follow on LinkedIn
Beispielhafte TCMS Verfahrensdokumentation
§ 2b UStG – Gesetzestext:
https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__2b.html
Umsatzsteuer-Anwendungserlass (BMF) – Landingpage:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer_Anwendungserlass/umsatzsteuer_anwendungserlass.html
Umsatzsteuer-Anwendungserlass – konsolidierte Fassung (PDF):
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/Umsatzsteuer-Anwendungserlass-aktuell.pdf
GoBD (BMF) – aktuelle Änderungen/Info:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/AO-Anwendungserlass/2024-03-11-aenderung-gobd.html
MwSt-Systemrichtlinie – EUR-Lex (konsolidiert):
https://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2006/112/oj?locale=de
BZSt – Zusammenfassende Meldung:
https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Umsatzsteuer/ZusammenfassendeMeldung/zusammenfassendemeldung_node.html
BZSt – Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.):
https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Identifikationsnummern/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer/umsatzsteuer-identifikationsnummer_node.html
BMF-Schreiben (02.02.2023) – Verlängerung Übergangsregelung § 2b:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2023-02-02-verlaengerung-der-uebergangsregelung-zu-paragraf-2b-UStG-mit-dem-JStG-2022.html
Jahressteuergesetz 2024 – BGBl-Verkündung (PDF):
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/387/regelungstext.pdf
Finanzamt Bayern – „Besteuerung der öffentlichen Hand“ (PDF):
https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Zielgruppen/Juristische_Personen_des_oeffentlichen_Rechts/Broschuere_Besteuerung_der_oeffentlichen_Hand_Stand_Dezember_2024.pdf
IDW PS 980 – Standardseite:
https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-ps-980.html
§ 2b UStG: Das Bürokratie-Monster für Rathäuser und Kommunen
§ 2b UStG: Das Bürokratie-Monster für Rathäuser und Kommunen – Steuerportal – Besteuerung der öffentlichen Hand